Unser Wahlpflichtfach

Berufsorientierung

Unser Wahlpflichtfach (WPFBerufsorientierung (BO) richtet sich an unsere Schüler des Berufsreifezweigs, die dieses Fach ab der 8. Klasse verpflichtend als 2. Wahlpflichtfach belegen.
Wie recherchiere ich Berufsbilder? Wie bewerbe ich mich? Wie informiere ich mich über Firmen, über Einstellungsverfahren und -fristen? Wie nutze ich Messen und wann finden diese statt? Wo liegen meine persönlichen Stärken aber auch Schwächen? Wie kann ich eine Familie ernähren? Welche Interessen habe ich und wo will ich hin im Leben? Wie benutze ich das Internet für meine individuelle Recherche und wer hilft mir, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
All diese Fragen klären wir im BO- Unterricht und versuchen hierdurch unsere Schüler auf ihrem Weg zu unterstützen, eine begründete und  passende Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen, um somit schlussendlich die Frage alle Fragen zu klären… „wie es weiter geht nach der Schule und damit in meinem Leben.“

 

WPF-BO

Themenschwerpunkte

Das Wahlpflichtfach BO bereitet  in der 8. Klasse den Praxistag vor und dient in der 9. Klasse zu dessen Nachbereitung. Während der aktiven Zeit des Praxistags entfällt der theoretische Unterricht in der Schule und die Schüler erfahren statt dessen praktische Berufsorientierung in einem Betrieb.

Der Unterricht im Fach „BO“ gliedert sich thematisch in 8 Module:

1: Der Berufswahlpass

Kurze Einführung in unser Berufswahlportfolio, den Berufswahlpass: die Schüler lernen diesen inhaltlich kennen, ihn anzuwenden und als Dokumentationsmittel zu nutzen.

2: Arbeitsmarkt-Szenario

Wie sieht der Arbeitsmarkt heute und in 10 Jahren aus? Welche Entwicklungen fanden in der Vergangenheit statt und welche Perspektiven bieten sich?

3: Berufssensibilisierung

Anhand der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler soll unter Berücksichtigung ihrer Hobbys und bereits erworbenen Fähigkeiten verdeutlicht werden, welche Facetten die Persönlichkeit jedes Einzelnen besitzt. Im Selbstbild - entwickelt über verschiedene Analysemittel (z.B. Berufe-Entdecker, Berufswahlnavigator,  Berufe-Universum, azubiyo,...) - aber auch in der Wahrnehmung durch andere erhalten die Schüler einen Einblick in ihre Persönlichkeit mit all ihren Stärken und Schwächen.

4: Berufserkundung

Wie kann man aus der Vielzahl der ca. 330 Ausbildungsberufe den oder die richtige/n für sich herausfinden? Selbst die Auswahl aus 50 kaufmännischen Ausbildungsberufen fällt noch schwer... So ist es nur exemplarisch möglich, sich intensiv mit einzelnen Berufen zu beschäftigen. Innerhalb der Klasse oder übergreifend im Bildungsgang erarbeiten sich die Schüler Ausbildungsinhalte, Chancen und Möglichkeiten einzelner Berufe. Diese Informationen werden dann den Mitschülern vor- und zur Verfügung gestellt.

5: Betriebsbesichtigung

Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung lernen die Schüler ein Wirtschaftsunternehmen und dessen Strukturen kennen. Personalleitung oder -sachbearbeiter vermitteln einen Eindruck vom Betrieb, den Arbeitsabläufen, Ausbildungsinhalten und natürlich auch dem eigentlichen Bewerbungsverfahren: Worauf achtet der Betrieb bei der Auswahl seiner Auszubildenden? Welche Anforderungen gibt es? Und wann liegen K.O.-Kriterien vor?

6: Die Berufsmessen

Auf Berufsmessen haben Schüler, die Möglichkeit, in einen Beruf hereinzuschnuppern und auf Wunsch mit Unternehmen direkt Kontakt aufzunehmen. Besonders Schüler und Absolventen können die Berufsmesse dazu nutzen, um bei der Wahl des Berufs voranzukommen, wenn sie noch unsicher sind. Eine Messe gibt einen Überblick über die verschiedenen Berufe, ihre Aufgaben und Tätigkeiten, die in den einzelnen Jobs bewerkstelligt werden müssen. Zudem erhält man hier Informationen wie die Marktlage in bestimmten Berufszweigen ist und welche Karrierechancen man hat. Und zu guter Letzt auch noch, von welchen Unternehmen welche Stellen angeboten werden. Aus diesem Grund besuchen wir im Rahmen dieses Moduls gemeinsam eine Messe der Metropolregion Rhein-Neckar, die wir im Unterricht entsprechend vor- und nachbereiten.

7: Die Bewerbung

Eine gute und pfiffige Bewerbung zu schreiben, ist gar nicht so einfach: denn hier werden die drei Bereiche "Persönlichkeit - Ausbildungsberuf - Betrieb" individuell zusammengeführt.Deshalb erarbeiten wir in diesem Modul gemeinsam die Kriterien einer guten Bewerbung, so dass unsere Schüler in der Lage sind in diesen bestmöglich ihre Stärken darzustellen und damit deutlich zu machen, warum gerade sie im ausgewählten Berufsbild und für den Ausbildungsbetrieb der beste Bewerber sind. Zum Abschluss dieses Moduls präsentieren unsere Schüler ihre persönlichen Bewerbungen an unserem Berufs- und Bewerbertag.

8: Das Bewerbungsverfahren

War die schriftliche Bewerbung erfolgreich, so muss der Bewerber in der persönlichen Vorstellung überzeugen. Die Betriebe führen- Einstellungstest- Assessment-Center- Vorstellungsgesprächedurch, um sich von den Fähigkeiten des Bewerbers zu überzeugen. Geklärt werden in diesem letzten Modul die Fragen, worauf die Betriebe achten, wie man von seiner Person überzeugen kann und welche Fallen es vielleicht gibt.

Unterrichtet wird das Fach „BO“ vom jeweiligen Klassenlehrer, der auch den Praxistag betreut.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.